
Dieckhoff, Klaus: Romanfiguren Theodor Fontanes in andragogischer Sicht
Untersuchungen zur Geschichte des Erwachsenseins. An Romanfiguren Fontanes stellt die Arbeit Entstehung und Wandlung moderner Individualität an den drei Aspekten Privatheit, Persönlichkeit und Gesellschaftlichkeit dar. In den Modernisierungsprozessen des 19. und 20. Jahrhunderts ist das Erwachsenwerden schwieriger, das Erwachsensein problematischer geworden. Erzählende Literatur bietet die Chance, Krisenanfälligkeit individueller Lebensläufe in ihrem Zusammenhang mit der Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung zu studieren. Fontanes Romanwerk beleuchtet drei Aspekte, die im Modernisierungsprozeß problematisch wurden: die Verknüpfung von Liebe und Ehe; die Veränderungen der Wir-Ich-Balance; die Problematik eines gesellschaftlichen Bewusstseins unter den Bedingungen von Modernisierung und Individualisierung. 273 Seiten, broschiert (Helicon; Band 15/Peter Lang Verlag 1994) Mängelexemplar
statt 68,95 € 6,89 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)