
Koh, Maeng-Im: Mythos und Erzählen im Werk von Anna Seghers
Die Arbeit analysiert Mythenstrukturen als eine wichtige Komponente im Werk von Anna Seghers, wenn nicht gar als den Kern ihrer Erzählästhetik. Anhand der Mythentheorie von Lévi-Strauss wird Seghers' "freie" Arbeit am Mythos als ein prägnantes Beispiel für eine moderne Form der "bricolage" herausgearbeitet. Die Muse Artemis aus Sagen von Artemis zum Beispiel wird als eine Spielart des "Trickster" verstanden, als eine Versöhnung der Konzepte "Fantasie" und "Realität". Das Buch macht nachvollziehbar, dass Seghers mit ihren mythischen Sagen-Erzählungen, die in Krisen- und Umbruchzeiten entstanden sind, ihr in verschiedenen Kontexten immer wieder geäußertes Plädoyer für "buntes", "fantastisches" und "freies" Erzählen nicht nur theoretisch artikuliert, sondern vor allem in ihren literarischen Texten umgesetzt hat. 154 Seiten mit 7 Abb. und Tab., broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 507/Königshausen & Neumann 2005) leichte Lagerspuren
statt 24,80 € 2,48 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)