
Winnige, Norbert: Krise und Aufschwung einer frühneuzeitlichen Stadt
Göttingen 1648-1756. Am Beispiel Göttingens werden neben den Ursachen und dem Verlauf der politisch-ökonomischen Krise auch die zu ihrer Überwindung erforderlichen Vorraussetzungen untersucht. Anzeichen für den Niedergang und den Aufschwung der Stadt waren die Entwicklung von Bevölkerung und Gewerbe, der Verfall und Wiederaufbau der Bausubstanz sowie die Veränderung der Hauswerte. Zu den krisenverschärfenden bzw. eine Erholung begünstigenden Faktoren zählten u.a. die rein fiskalistisch ausgerichtete landesherrliche Steuerpolitik, die enge, sich wechselseitig verstärkende Kopplung von Immobilien- und Kapitalmarkt, aber auch die Gründung der kurhannoverschen Landesuniversität, die dem Aufschwung der Stadt neue Qualität verlieh. 472 Seiten und 7 Faltkarten in Rückentasche, gebunden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Reihe XXXIV: Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit; Band 19/Hahnsche Buchhandlung 1996)
statt 31,50 € 3,15 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)