M. Ju. Lermontov (1814-1841). Interpretationen
Beiträge des Göttinger Lermontov-Symposiums vom 15. März 2005 zu Ehren von Reinhard Lauer mit einem Gesamtverzeichnis seiner Schriften von 1958-2008. Hrsg. von Matthias Freise und Walter Kroll. Sieben Beiträge zielen darauf ab, Lyrik, Epik und Prosa Lermontovs aus heutiger Sicht und in methodisch relevanten Einzelinterpretationen vorzustellen. M. Freise untersucht in seinem Beitrag Aspekte der Metapoetik in Lermontovs Lyrik, R. Grübel erörtert, von axiologischen Fragehinsichten ausgehend, die Kontrafaktur des Gebets bei Lermontov und seine Resakralisierung durch Vasilij Rozanov. Andrea Meyer-Fraatz greift den (russisch-romantischen, rezenten) Topos vom "bösen Tschetschenen" auf, um seine Wirksamkeit in Lermontovs Lyrik und Prosa intertextuell auszuleuchten. Ulrike Jekutsch aktualisiert in ihrem Beitrag Fragen der unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des "enigmatischen" Poems 'Demon' (Der Dämon). Lermontovs Prosa und der Werkfigur des "romantischen Helden" in 'Held unserer Zeit' gewidmet sind die Beiträge von Christiane Schuchart, die die Heldenkonzeption in Lermontovs Werk und V. Makanins Roman 'Andergraund, ili Geroj nashego vremeni' (1998) in intertextueller Fragehinsicht untersucht, und von A. Graf, der Lermontovs romantischen Helden (Pecorin) als "verführten Helden" darstellt, während R. Lauer in seiner rezeptionsästhetischhistorischen Analyse Pecorin als Verführer deutet. Im Anhang enthält der Band das Schriftenverzeichnis von R. Lauer, das seine fünfzigjährige wissenschaftliche Tätigkeit dokumentiert. VIII,188 Seiten, broschiert (Opera Slavica. Neue Folge; Band 50/Harrassowitz Verlag 2009)
statt 38,00 € 3,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)