
Roskothen, Johannes: Hermetische Pikareske
Beiträge zu einer Poetik des Schelmenromans. Was macht Schelmentum aus? Die antiken Hermes/Merkur-Überlieferungen weisen Hermes als genuin schelmische Gottheit aus. Erfindungen, Diebstähle, Liebschaften und Botendienste lassen den schelmischen Gott als Gott der Schelme erscheinen: Der Typus 'Schelm' konstituiert sich aus den Wesenszügen des Hermes. Die These einer 'hermetischen' Pikareske wird entwickelt und an ausgewählten Schelmenromanen verifiziert. Berücksichtigt werden einerseits exemplarische Klassiker der Gattung (Simplicissimus, Felix Krull, Die Blechtrommel), andererseits weniger bekannte Werke pikaresken Gehalts: Die Insel des zweiten Gesichts (A.V. Thelen), Jakob der Lügner (Jurek Becker) sowie eine Binnenerzählung aus Döblins Berlin Alexanderplatz. 306 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 1358/Peter Lang Verlag 1992) Mängelexemplar
statt 72,95 € 7,29 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)