
Trede, Juliane: Untersuchungen zum Verschriftlichungsprozeß im ländlichen Raum Oberitaliens
Die Urkunden der Pilgerkirche S. Maria di Monte Velate bei Varese aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Die Untersuchung des Urkundenbestandes macht den Prozess anschaulich, in dem die Schrift sich zu einem unverzichtbaren Instrument des Alltagslebens entwickelt. Deutlich wird, dass der zunehmende Schriftgebrauch zunächst eine Reaktion auf die politisch-administrative Unterwerfung des Gebietes durch die Kommune Mailand bildete. Grundherren und Bauern lernten jedoch rasch, mit Hilfe schriftlicher Aufzeichnungen Lösungen für spezifisch ländliche Probleme zu finden. Insbesondere den bäuerlichen Familien bot der intensive Umgang mit dem neuen Medium eine Grundlage für wirtschaftlichen Wohlstand und sozialen Aufstieg. XII,293 Seiten, broschiert (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge; Band 9/Peter Lang Verlag 2000) Mängelexemplar
statt 72,95 € 7,29 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)