Die Politik des Bundes gegenüber projektierten Kolonisationsunternehmen in Argentinien und Brasilien

Schneider, Lukas M.: Die Politik des Bundes gegenüber projektierten Kolonisationsunternehmen in Argentinien und Brasilien

Ein Beitrag zur organisierten Auswanderung aus der Schweiz (1880-1939). Die Studie befasst sich mit einem Teilaspekt des helvetischen Wanderungsphänomens: der organisierten Auswanderung. Seit dem Erlass des ersten Bundesgesetzes über den Geschäftsbetrieb von Auswanderungsagenturen besass der Bundesrat die Kontrolle über die Vertretung von Kolonisationsunternehmen. Die Eingabe eines Gesuchs zur Anwerbung in der Schweiz erforderte eine behördliche Beurteilung, die im günstigsten Fall eine Bewilligung zur Folge hatte. Somit war die Haltung des Bundes gegenüber Siedlungsvorhaben keine neutrale mehr. Die Arbeit behandelt anhand der beiden wichtigsten lateinamerikanischen Einwanderungsstaaten (Argentinien und Brasilien) die auf Kolonisationsprojekten fußende Emigration aus der Schweiz und verhilft dadurch zu einem besseren Verständnis der eidgenössischen Auswanderungspolitik im untersuchten Zeitraum. Im Zentrum der Arbeit stehen die bundesbehördlichen Entscheidungsprozesse. 302 Seiten mit 5 Tafeln und vier Faltkarten, broschiert (Geist und Werk der Zeiten. Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich; Band 87/Peter Lang Verlag 1998) Mängelexemplar

statt 81,95 €   8,19 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 14685 Sprache: Deutsch Gewicht: 435 g
Sachgebiet: Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen