
Kravitt, Edward F.: Das Lied - Spiegel der Spätromatik
Aus dem Amerikanischen von Thomas Emmerig. Der Autor zeigt, dass die Liedkomponisten der Spätromantik stets im Rahmen der Tradition des 19. Jahrhunderts experimentierten. Die Detailanalysen einzelner Lieder sind eingebettet in Betrachtungen zur Aufführungspraxis der damaligen Zeit, zum kulturellen Hintergrund der verschiedenen Liedtypen sowie zu den ästhetischen Prinzipien der Komponisten. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen neben den großen Liedkomponisten wie Hugo Wolf, Gustav Mahler, Richard Strauss, Hans Pfitzner, Max Reger und dem jungen Arnold Schönberg auch weniger bekannte Künstler wie Joseph Haas oder Armin Knab. Der Autor wendet sich gegen die weithin verbreitete Auffassung, nach der Innovation und Modernismus die ästhetische Praxis um die Jahrhundertwende dominierten. Vielmehr zeigt er, dass die Liedkomponisten jener Zeit stets im Rahmen der wirkungsmächtigen Tradition des neunzehnten Jahrhunderts experimentierten. Erst durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs gerieten die Traditionalisten in der Musikwelt in die Defensive. 389 Seiten mit 9 Abb. und 87 Notenbeispielen, gebunden (Olms Verlag 2004)
statt 49,80 € 4,98 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)