Johann Friedrich Reichardt und die Literatur

Johann Friedrich Reichardt und die Literatur

Komponieren - Korrespondieren - Publizieren. Hrsg. von Walter Salmen. Vorträge auf der Konferenz der Goethe-Gesellschaft Weimar zum 250. Geburtstag Reichardts. 23 Beiträge beleuchten Reichardts Verhältnis zu den führenden Intellektuellen seiner Zeit, den Schriftstellern und Theoretikern der Aufklärung, Klassik und Romantik. Der 1752 geborene Johann Friedrich Reichardt war eine der fesselndsten Künstlerpersönlichkeiten am Ausgang des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er war Komponist und Virtuose, Schriftsteller, Kritiker und Kapellmeister. Doch wenn ein Zug von Reichardts Persönlichkeit besondere Beachtung verdient, dann ist es sein Verhältnis zu den führenden Intellektuellen seiner Zeit, den Schriftstellern und Theoretikern der Aufklärung, Klassik und Romantik. So darf Reichardt z.B. der wichtigste Komponist von Goethe-Texten vor Franz Schubert genannt werden. Kontaktfreudig und problemoffen konnte Reichardt Künstler aus ganz unterschiedlichen, zuweilen miteinander verfeindeten Lagern an sich binden und zu deren Schöpfungen als Komponist und Schriftsteller in ein produktives Verhältnis treten. 466 Seiten, broschiert (Olms Verlag 2003)

statt 68,00 €   6,80 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 15098 Sprache: Deutsch Gewicht: 750 g
Sachgebiete: Romantik/19. Jahrhundert | 18. Jahrhundert/Zeit der Aufklärung | Goethe
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen