Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue

Ernst, Ulrich: Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue

Theologische Grundlagen - legendarische Strukturen - Überlieferung im geistlichen Schrifttum. Die Monographie zeigt, wie Hartmann von Aue nach einer altfranzösischen Vorlage eine gegen den höfischen Roman abzugrenzende legendarische Fassung der provokanten Inzestgeschichte schuf. Gegenüber älteren volkssprachlichen Legenden gewinnt sein Werk durch einen planvollen und in sich komplexen Aufbau und das für einen laikalen Autor ungewöhnliche theologische Ideenpotential ein besonderes Profil. Schuldproblematik und Bußthematik der Dichtung erschließen sich nicht nur im Horizont der patristischen Theologie, sondern nehmen auch Bezug auf religiöse Reformbewegungen des hohen Mittelalters. Die Studie zeigt, dass sich Hartmann an einem heilsgeschichtlich grundierten biographischen Erzählmodell orientierte und dem besonderen Muster der conversio-Legende folgte. Der theologische Deutungsansatz der Untersuchung wird durch eine Analyse des Überlieferungsprozesses gestützt, die Forderungen der New Philology entspricht. 285 Seiten, broschiert (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit; Band 7/Böhlau Verlag 2002)

statt 29,90 €   2,99 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 15179 Sprache: Deutsch Gewicht: 560 g
Sachgebiet: Mediävistik
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Weitere Bücher von Ulrich Ernst

Manier als Experiment in der europäischen Literatur
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen