
Digitale Lexikographie
Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen. Zehn Beiträge diskutieren Herangehensweisen zu Problemfeldern und Herausforderungen während der Planung und Vorbereitung, Erstellung und (Weiter-)Entwicklung elektronischer Wörterbücher mit Deutsch als beteiligter Sprache. Daneben werden einschlägige Analysen der Wörterbuchforschung, etwa zur Wörterbuchnutzung, vorgestellt. Aus dem Inhalt: C. Flinz: Wörterbuchnutzung. Ergebnisse einer Umfrage unter Studenten der Tourismuswissenschaft. - C. Zehrer: Kriterien für die Terminus-Auswahl aus prozessbezogener Perspektive. Ein Beitrag zur Meta-Lexikographie. - S. Denzer/F. Horn: Die Arbeitsumgebung des Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands. Ein XML-basiertes Redaktionssystem. - P. Meyer: Entlehnungsketten in einem Internetportal für Lehnwörterbücher. - M. Mirazo Balsa: Überlegungen und Vorschläge zur Strukturierung und Darstellung lexikographischer Information in kontrastiven Onlinewörterbüchern. - A. Herold: Das Wörterbuch als zentrale Komponente eines digitalen lexikalischen Systems. - A. Töpel: Die Beständigkeit von Wortartikeln im Onlinewörterbuch am Beispiel von "elexiko". - J. Steube: Wörterbücher und lexikographisches Wissen von Amateurlexikografen im Internet. - N. Mederake: Artikel der Wikipedia aus lexikografischer und textlinguistischer Perspektive. - S. Dyka/E. Scharf: Vergleichende Analyse von Artikelstrukturen deutsch-englischer Onlinewörterbücher. 280 Seiten mit 28 Abb. und 11 Tab., broschiert (Germanistische Linguistik 223-224/Olms Verlag 2014)
statt 54,00 € 4,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)