Skepsis als Bildung?

Schönherr, Christian: Skepsis als Bildung?

Skeptisch-transzendentalkritische Pädagogik und die Frage nach ihrer "Konstruktivität". Bei allen Differenzierungen und Akzentverschiebungen, die skeptisches Denken im Laufe seiner langen Geschichte erfahren hat, zielt sein Impetus durchweg auf die Infragestellung von Wissens- bzw. Legitimitätsansprüchen ab. Unterricht, Erziehung, Bildung hingegen sind ohne Orientierung an wissensförmigen Leitlinien und positiven Maßgaben undenkbar. Angesichts dieser augenfälligen Diskrepanz und angesichts des immer noch vorherrschenden Selbstverständnisses der theoretischen Pädagogik als einer "praktischen Wissenschaft" stellte und stellt das Auftreten einer "skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik" eine Herausforderung für die Erziehungswissenschaft dar. Die Arbeit nimmt die fachinternen Kontroversen zum Anlaß, um in systematischer Intention nach der Berechtigung, nach der Leistungsfähigkeit sowie nach der Relevanz eines radikal skeptischen Momentes innerhalb des pädagogischen Forschungs- und Handlungsfeldes zu fragen. 197 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2003)

statt 34,50 €   3,45 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 15437 Sprache: Deutsch Gewicht: 324 g
Sachgebiete: Anthropologie | Pädagogik, Erziehungswissenschaften
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen