Zwischen Kapitalarmut und Kapitalexport

Nagel, Jens: Zwischen Kapitalarmut und Kapitalexport

Zum Problem der Auslandsinvestitionen deutscher Großbanken am Beispiel der Eisenbahnunternehmen der Deutschen Bank in Südosteuropa und dem Osmanischen Reich zwischen 1888 und 1914. Vor dem Hintergrund der sozio-ökonomischen Veränderungen im Deutschen und Osmanischen Reich zwischen 1870 und 1914 wird dargestellt, wie die Zusammenarbeit zwischen deutscher Hochfinanz und Diplomatie im Zusammenhang mit den Direktinvestitionen der Deutschen Bank im osmanischen und südosteuropäischen Eisenbahnbau aussah. Geprägt war die Kooperation von einem hohen Maß an Interessenübereinstimmung. Die Direktion der Deutschen Bank räumte der Realisierung ihrer geschäftspolitischen Ziele jedoch immer den Vorrang ein. Sie wurde nicht zum Befehlsempfänger des Auswärtigen Amtes, da die Rendite letztendlich wichtiger als der Gewinn politischen Prestiges angesehen wurde. Zudem arbeitete die europäische Hochfinanz bei der wirtschaftlichen Durchdringung des Osmanischen Reiches bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs eng und erfolgreich zusammen. Nicht fehlende Verständigungsbereitschaft bei den Bankiers, sondern die aggressiver werdende deutsche Außenpolitik machte die Bagdadbahn zum Politikum. 210 Seiten mit vier Tabellen und 5 Karten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band 706/Peter Lang Verlag 1996) Mängelexemplar

statt 54,95 €   5,49 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 15535 Sprache: Deutsch Gewicht: 276 g
Sachgebiete: Geschichte Südosteuropas/des Balkans | 1871-1914/18 | Wirtschaftsgeschichte
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen