Die deutsche literarische «Kriegskolonie» in Belgien, 1914-1918

Roland, Hubert: Die deutsche literarische «Kriegskolonie» in Belgien, 1914-1918

Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-belgischen Literaturbeziehungen 1900-1920. Die deutsch-belgischen Literaturbeziehungen sind bis heute wenig untersucht worden. Diese literaturgeschichtliche Studie befasst sich mit einem wichtigen Kapitel dieser Beziehungen: sie analysiert den kulturellen Dialog während des Ersten Weltkrieges im besetzten Belgien. Zwei Pole werden in der «Kriegskolonie» unterschieden: Carl Sternheim, Gottfried Benn und Carl Einstein, Vertreter der expressionistischen Generation, trieben hier ihre ästhetisch-künstlerischen Projekte voran. Im Dienste der sogenannten «Flamenpolitik» standen hingegen Rudolf-Alexander Schröder, Wilhelm Hausenstein, Friedrich-Markus Huebner und der Verleger Anton Kippenberg. Sie waren kulturpolitisch äusserst aktiv, Anton Kippenberg gab beim Insel-Verlag sogar eine «flämische Serie» heraus. Die vorliegende Arbeit widmet sich aber auch vergessenen Büchern wie Friedrich Eisenlohrs Roman «Das gläserne Netz» und Thea Sternheims «Sackgassen», die sich teilweise auf die Zeit des Ersten Weltkriegs in Belgien beziehen. XVII,343 Seiten, broschiert (Contacts. Série II: Gallo-germanica; Vol. 26/Peter Lang Verlag 1999) Mängelexemplar

statt 89,95 €   4,95 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 15553 Sprache: Deutsch Gewicht: 488 g
Sachgebiete: 1. Weltkrieg | Literatur von der Jahrhundertwende bis 1933
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen