
Der Neue Poseidipp
Text - Übersetzung - Kommentar. Verfasst von Francesca Angiò, Silvio Bär, Manuel Baumbach, Anna Maria Gasser, Martin Hose, Irmgard Männlein-Robert, Eva María Mateo Decabo, Andrej Petrovic, Bernd Seidensticker, Adrian Stähli und Antje Wessels. Mit einem Anhang von Manuel Baumbach und Urs Müller. Hrsg. von Bernd Seidensticker, Adrian Stähli und Antje Wessels. Zweisprachige Ausgabe der 112 zuvor nicht bekannten Epigramme des erst 2001 in kritischer Edition veröffentlichten "Mailänder Papyrus" (P.Mil.Vogl. 309) mit Kommentar und Interpretation. Die Papyrosrolle aus dem späten 3. oder frühen 2. Jahrhundert v. Chr. enthält über 600 Verse, die thematisch in zehn Sektionen geordnet sind. Im Anhang werden die bereits vor dem Fund bekannten Gedichte griechisch und deutsch dargeboten. Poseidipp (ca. 310-240 v. Chr.) war ein griechischer Dichter, der am Hof der ptolemäischen Könige in Alexandria lebte. Bei dem Papyrusfund handelt es sich um das älteste erhaltene Exemplar eines griechischen "Gedichtbandes" und um den umfangreichsten neuen Text der antiken Literatur. 442 Seiten, gebunden (Texte zur Forschung; Band 108/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015) leichte Lagerspuren
statt 89,95 € 8,99 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)