
Wider die Natur
Sammelband der Vorträge des 'Studium Generale' der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2001/2002. Sieben Beiträge von Claus R. Bartram, Konrad Beyreuther, Reinhard Merkel, Thomas Fuchs, Wilfried Härle, Sigrid Graumann, Malte Faber und Reiner Manstetten. Die Vorträge waren der Embryonenforschung und der rechtlichen und ethischen Betrachtung dieser Forschung gewidmet. Genetische Aspekte und die Argumente der aktuellen Euthanasiedebatte standen ebenso im Mittelpunkt der Vortragsreihe. Theologische Aspekte wurden beleuchtet und wirtschaftspolitischen Überlegungen zur industriellen Produktentwicklung angestellt. Aus dem Inhalt: Konrad Beyreuther: Wider die Natur - Wider die Gene. - Reinhard Merkel: Grundrechte für frühe Embryonen? Normative Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik und der Forschung an embryonalen Stammzellen. - Thomas Fuchs: Töten oder Sterben lassen? - Wilfried Härle: "Lehrt Euch nicht auch die Natur...?" Was wir von der Natur (nicht) lernen können. - Sigrid Graumann: Die Verdinglichung menschlichen Lebens in der Biomedizin - eine Herausforderung für die ethische Diskussion. - Malte Faber/Reiner Manstetten: Die Geschichte der Soda-Chlorchemie. Wirtschaftsphilosophische Überlegungen. - Claus Bartram: Wunschkinder - Natürliches und Allzumenschliches in der pränatalen Medizin. 126 Seiten, broschiert (Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2001/2002/Universitätsverlag Winter 2003)
statt 9,00 € 0,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)