
Pleines, Jürgen-Eckardt: Absolute Philosophie oder Dialektik?
Zum Streit um den Neuplatonismus. Am Beispiel des Neuplatonismus untersucht Pleines, unter welcher Voraussetzung ein Vernunfturteil subjektiv und objektiv zu überzeugen weiß. Er plädiert für die uneingeschränkte Bedeutung der Dialektik innerhalb der Philosophie und entzieht damit dem neuplatonischen Einheitsdenken den Boden im begrifflich artikulierten Wissen. - Mit Plotin wurde im Abendland eine Art des Philosophierens entwickelt, deren Name Programm sein sollte: Neuplatonismus. Nach dem vermeintlichen Muster Platos sollte das Wissen auf ein einheitliches Prinzip zurückgeführt werden, das letztlich "unsagbar" bliebe. Einheitsbestrebungen von dieser Art stehen sowohl exegetische als auch systematische Bedenken entgegen. Hegel warf schließlich dem Neuplatonismus unter Hinweis auf Plotin vor, er habe den Menschen zur "Amphibie" gemacht, wonach er in zwei Welten zu leben habe, die einander widersprechen würden. In diesem Hin und Her würde das Bewußtsein zerrissen und keine Ruhe finden, es wäre im tieferen Sinne niemals bei sich. 224 Seiten, broschiert (Philosophische Texte und Studien; Band 108/Olms Verlag 2011)
statt 39,80 € 3,98 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)Weitere Bücher von Jürgen-Eckardt Pleines
Bildung im UmbruchEinführung in praktische Vernunft. Teil 1:
Einführung in praktische Vernunft. Teil 2
Wissenschaftliche Bildung
Ästhetik und Vernunftkritik
Philosophie und Metaphysik