
Der Gorleben-Treck 1979
Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Hrsg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Christian Hellwig, Wienke Stegmann, Karolin Quambusch und Jenny Hagemann. Der Band geht zurück auf die Tagung "Der Gorleben-Treck 1979 und die niedersächsische Landesgeschichte. Der Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung im regionalen und internationalen Vergleich" (Hannover, 21./22. Juni 2019). 19 Beiträge machen die Initialzündung für den Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung zum Gegenstand historischer Auseinandersetzungen und interdisziplinärer Fragestellungen. Dabei thematisieren sie nicht nur den Protestzug aus dem Wendland nach Hannover, sondern betrachten auch den Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung im regionalen und europäischen Vergleich und widmen sich Fragen der Darstellbarkeit des Ereignisses in Form einer Ausstellung. Der Band gliedert sich in drei Teile: das erste Themenfeld "März 1979: Ein Protestzug aus dem Wendland nach Hannover" widmet sich der Rekonstruktion und historischen Deutung der Ereignisse; der zweite Teil behandelt den Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung im regionalen und europäischen Vergleich; der dritte Abschnitt des Bandes widmet sich im Kontext der Ausstellung "Trecker nach Hannover" dem Themenkomplex "Medien, Gedächtnis, Didaktik". 366 Seiten mit 77 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Schriften zur Didaktik der Demokratie; Band 5/Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Band 309/Wallstein Verlag 2020) leichte Lagerspuren
statt 29,00 € 2,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)