
Schönpflug, Daniel: Kometenjahre
1918: Die Welt im Aufbruch. Der Historiker Daniel Schönpflug schildert das Jahr 1918 als Zeitenwende aus der Perspektive von sechs Menschen, die diese Zeit erfahren und geprägt haben. Die Kosakin Marina Yurlova flieht vor der Revolution in Russland nach Berlin und ringt dort um ein selbstbestimmtes Leben. Die Sozialistin Käthe Kollwitz macht den Schmerz um den gefallenen Sohn zu Kunst. Der spätere KZ-Kommandant Rudolf Höß marschiert mit dem Freikorps gegen die junge Weimarer Republik. Virginia Woolf revolutioniert den Roman, Walter Gropius will mit der Architektur die Gesellschaft verändern und die Publizistin Louise Weiss wirbt in Paris für ein vereintes Europa. Das Panorama einer Zeit zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung, zwischen Zukunftstrunkenheit und Zerstörung. 319 Seiten mit 8 Abb., gebunden (S. Fischer Verlag 2017)
statt 20,00 € 2,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)