
Die Kinder der Immigration/Les enfants de l'immigration
Hrsg. von Ernstpeter Ruhe. Die Literatur und Filme der Kinder der maghrebinischen Immigranten erzählen von den Schwierigkeiten des Lebens zwischen zwei Welten, vom täglichen Rassismus und der ständig drohenden Marginalisierung. Ihre künstlerischen Darstellungsmittel lassen keinen Zweifel an ihrem Selbstanspruch, der - wenn auch zögerlich - zunehmend Anerkennung im etablierten Kulturbetrieb findet, in dem man zunächst nur an eine kurzfristige Mode glauben wollte. Der Band widmet sich dem Thema der Multiperspektivik, die dem interkulturellen Gegenstand angemessen ist; sie schließt die vergleichende Analyse mit der Literatur ein, mit der sich die Kinder türkischer Immigranten ihren Platz auf der literarischen Bühne Deutschlands erkämpft haben. Neue Texte der wichtigsten frankophonen Autoren (Azouz Begag, Tahar Ben Jelloun, Ahmed Kalouaz, Leila Sebbar) rahmen die Untersuchungen ein. Mit französischen, deutschen und englischen Beiträgen. 247 Seiten, broschiert (Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb; Band 4/Königshausen & Neumann 1999) leichte Lagerspuren/minor shelfwear
statt 30,00 € 3,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)