
Stader, Ingo: Herrschaft durch Verflechtung
Perugia unter Paul V. (1605-1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik im Kirchenstaat. Am Beispiel des Kirchenstaats zur Zeit des Borghese-Pontifikats wird die Bedeutung informeller Beziehungen (Verwandtschaft, Freundschaft, Patronage, Landsmannschaft) für die Herrschaftsausübung untersucht. Anhand von Fallstudien zu unterschiedlichen Städten soll ein Querschnitt durch das Sozialgefüge eines frühmodernen Staates entstehen. Wie funktionierte Politik, als noch keine abstrakte Dienstpflicht existierte? Wie arbeiteten die Institutionen? Die Studie zeigt an Beispielen aus der Alltagspolitik Funktion und Wirkung der Netzwerke informeller Beziehungen im Herrschaftsapparat. 325 Seiten mit vier Karten und 13 Tab., broschiert (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte; Band 5/Peter Lang Verlag 1997) Mängelexemplar
statt 72,95 € 7,29 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)