
Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR
Hrsg. von Siegfried Baske. Neun Beiträge widmen sich der Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Disziplinen in der DDR. Sie sind überwiegend als disziplingeschichtliche Untersuchungen angelegt und darum bemüht, vor allem die Ziele, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Disziplinen zu erfassen und deren theoretische Fragestellungen zu beleuchten. Aus dem Inhalt: W. Mitter, Bildungsforschung und Bildungspolitik in den beiden deutschen Staaten - D. Glowka, Die Leitung des Bildungswesens und die Bildungsökonomie als Wissenschaftsdisziplin - H. Messmer, Klassenschulkritik und Systemrealisation in der historischen und vergleichenden Pädagogik der DDR - A. Busch, Die Pädagogik der Bundesrepublik Deutschland als Forschungsgegenstand der Vergleichenden Pädagogik in der DDR - L. Liegle, Vorschulpädagogische Forschung in der DDR - A. Brux / G. Pfister, Der Einfluß der Sportpolitik auf Entwicklung und Selbstverständnis der Sportpädagogik - L. Roth, Entwicklung, methodisches Niveau und Schwerpunkte der empirischen pädagogischen Forschung in der DDR - B. Schiff, Zur Anwendung von Tests in der pädagogischen Forschung und Praxis der DDR - H.-G. Schönwälder, Erziehungswissenschaft und Lehreralltag in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland. 217 Seiten mit 6 Abb. und 8 Tabellen, broschiert (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung; Band XIII/Duncker & Humblot 1986) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt
statt 39,90 € 3,99 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)