Kunstgeschichte 1750-1900
Eine kommentierte Anthologie. Hrsg. von Regine Prange. Die exemplarischen Quellentexte beziehen auch Philosophie und Kunstkritik mit ein und machen deutlich, wie die Kunstgeschichte sich als Wissenschaft etabliert und ihre klassischen Methoden der Ikonographie und Stilkritik ausbildet. Detaillierte Kommentare und Literaturhinweise informieren über Autoren und Werke. Ein einführender Essay beleuchtet die historischen Zusammenhänge und analysiert den bestimmenden bürgerlich-modernen Kunstdiskurs. Mit Texten von Johann Joachim Winckelmann, August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Séroux d’Agincourt, Luigi Lanzi, Johann Dominikus Fiorillo, Alexandre Lenoir, Karl Friedrich Rumohr, Karl Schnaase, Franz Theodor Kugler, Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc, G. W. F. Hegel, John Ruskin, Gottfried Semper, Charles Baudelaire, Karl Justi, Friedrich Nietzsche, Jacob Burckhardt, Alois Riegl u.a. 220 Seiten, broschiert (Quellen zur Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007)
statt 24,90 € 2,49 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)