
Höpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert
Metropolen als Akteure und Orte der Innovation. Welche Bedeutungen und Funktionen hat städtische Kulturpolitik in einem von Utopien, Konflikten und politischen Zäsuren beherrschten 20. Jahrhundert? Dieser Frage nachgehend werden Kontinuitäten und Brüche, lokale und nationale Ähnlichkeiten und Unterschiede einerseits, interurbane und internationale Verflechtungen und Beeinflussungen von Kulturpolitik andererseits analysiert und erklärt. Vergleichend analysiert der Band den Wandel kulturpolitischer Konzepte und den Prozess einer Kommunalisierung der Kultur am Beispiel von Birmingham, Frankfurt/M., Krakau, Leipzig und Lyon. Diese unterhielten Partnerbeziehungen miteinander und definierten sich selbst als Second Cities, als Großstädte, die im nationalen Städtenetz eine herausgehobene Position hinter den jeweiligen Hauptstädten einnahmen. 446 Seiten mit 15 Abb., gebunden (Moderne europäische Geschichte; Band 13/Wallstein Verlag 2017)
statt 39,90 € 3,99 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)