
Mert, Ibrahim Hakan: Untersuchungen zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik von Stratonikeia
Da bisher keines der Bauwerke von Stratonikeia inschriftlich datiert ist, bleibt die Analyse der Bauornamentik als einziges Mittel für deren zeitliche Einordnung und dient als Ausgangspunkt für die Erforschung der urbanistischen Veränderungen Stratonikeias. Anhand ihrer Bauwerke werden die Geschichte der Stadt und die Veränderungen des Stadtbildes von ihrer Gründung im Frühhellenismus bis in die späte Kaiserzeit herausgearbeitet. Die Ruinen der karischen Stadt Stratonikeia in der heutigen Provinz Mugla in der Türkei führen eine für eine hellenistisch-römische Stadt charakteristische Auswahl öffentlicher Bauten mit reicher und qualitätvoller Architekturornamentik vor Augen. Stratonikeia wurde in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. von dem seleukidischen Herrscher Antiochos I. (281-261 v. Chr.) gegründet und nach seiner Stiefmutter und späteren Gattin Stratonike benannt. XIII,285 Seiten mit 252 Textabb. und 20 Tafeln, Großformat, Leinen (Istanbuler Forschungen; Band 50/Wasmuth Verlag 2008)
statt 35,00 € 3,50 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)