Höper, Corinna: Raffael und die Folgen
Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Katalog der Ausstellung der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart 26. Mai bis 22. Juli 2001. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Brückle und Udo Felbinger. Anhand der druckgrafischen Überlieferung aus dem 16. bis 19. Jahrhundert lenkt die vorliegende Studie den Blick auf die Kunstgattung der Reproduktionsgrafik zurück, die heute etwas in Vergessenheit geraten ist, jedoch jahrhundertelang Grundlage des Dialogs mit der Kunst war. Die grafische Reproduktion ist stets auch Interpretation und somit Zeugnis der Zeit, in der sie entsteht. Im Sinne einer Literaturübersetzung macht sie das Original zugänglich und belässt ihm dabei seine Einzigartigkeit. Erst die Reproduktion durch die Fotografie nimmt dem Original seine Aura, so formulierte es Walter Benjamin in dem berühmten Essay, auf den sich die Publikation im Untertitel bezieht. 604 Seiten mit 29 Farb- und 551 s/w-Abb., Großformat, gebunden (Hatje Cantz Verlag 2001)
statt 78,00 € 7,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)