
Blobel, Martin: Polis und Kosmopolis III
Selbstbehauptung in Gesten der autonomen Kunst und des Tricksters. Zur politologischen Interpretation der Poetik Baudelaires in Walter Benjamins spätem 'Passagenwerk'. Dieser Band über das späte Passagenwerk, der Blobels Trilogie über Benjamins Hauptwerk abschließt, arbeitet heraus, daß Baudelaires Poetik von Benjamin - nach trauervoller Kontemplation und kairologischem Erwachen - als ein weiterer Schritt in der nachrevolutionären Verarbeitung des Schocks der gescheiterten Revolution verstanden wird. Diese Verarbeitung muß praktisch-politisch geschehen, die Kontemplation reicht nicht mehr aus. Insofern er den Akzent auf die Konstruktion das Neue am Ewigen legte, ist Baudelaire als politischer Künstier zu überliefern. Baudelaire findet eine Sprache, die es erlaubt, Strategien der Selbstbehauptung zu entwerfen, nach deren Vorbild die erstarrte Zweideutigkeit des nachrevolutionären Seins praktisch zerstreut und wiederbelebt werden kann. 191 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 312/Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren
statt 25,00 € 2,50 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)